
DER WISSENSCHAFTLICHE BEIRAT DER ESCI
European Council for ceramic implantology
Erklärungen und Council der ESCI
Als wissenschaftliche und unabhängige medizinische Fachgesellschaft für Keramikimplantologie hat es sich die ESCI zur Aufgabe gemacht, offizielle und evidenzbasierte Stellungnahmen und Empfehlungen zum Thema "Keramikimplantate" zu erarbeiten. Diese Stellungnahmen und Konsensempfehlungen wurden vom ESCI-Vorstand und dem wissenschaftlichen Beirat entwickelt, formuliert und einstimmig verabschiedet. Für diese Aussagen wurde die aktuell verfügbare Literatur gesichtet, aber auch die klinische Erfahrung berücksichtigt. Sie spiegeln objektiv und unabhängig die Datenlage zu Keramikimplantaten wider.
1. Council der ESCI 2018
Das 1st European Council for Ceramic Implantology der ESCI fand am 05.10.2018 im SwissRe "Centre for Global Dialogue" in Rüschlikon ZH / Schweiz statt. Im Rahmen des 1. Councils trafen sich erstmals Spezialisten mit höchster Expertise in der Keramikimplantologie mit Vertretern der führenden Hersteller am "runden Tisch", um wissenschaftliche Themen zur dentalen Implantologie mit Keramikimplantaten zu diskutieren. Für ESCI waren anwesend: Prof. Ralf Kohal (D), Prof. Michael Gahlert (D), Prof. Jerome Chevalier (FRA), Prof. Corado Piconi (ITA), Dr. Curd Bollen (NED), ESCI-Präsident Dr. Jens Tartsch (CH) und der ESCI-Vizepräsident Dr. Stefan Röhling (D). Die Firmenpartner Straumann AG, Nobel Biocare, Camlog, Dentalpoint AG und Z-Systems AG waren durch hochrangige Delegierte vertreten.
Erstmals war es möglich, eine offizielle gemeinsame Stellungnahme von Wissenschaft und Industrie zum aktuellen Stand der dentalen Implantologie mit Keramikimplantaten zu verfassen. Diese Stellungnahme wurde vom wissenschaftlichen Beirat der ESCI formuliert und vom Rat und den Gesellschaftern verabschiedet.


Offizielle Erklärung der ESCI 1. Europäisches Council 2018
- Keramikimplantate sind eine Ergänzung des Behandlungsspektrums in der Implantologie.
- Sie sind ein aktuelles Thema in der Implantologie und erfordern einen fundierten wissenschaftlichen und klinischen Ansatz.
- Die Nachfrage nach Keramikimplantaten nimmt zu.
- Mikroraue Zirkonoxidimplantate zeigen ähnliche Osseointegrationsraten wie Titanimplantate.
- Darüber hinaus zeigen klinische Untersuchungen von Zirkonoxidimplantaten vergleichbare Ergebnisse wie Titanimplantate bis zu 5 Jahren.
- Zirkonoxidimplantate werden für den klinischen Einsatz empfohlen. Allerdings fehlen derzeit Langzeitergebnisse, um die vielversprechenden kurz- und mittelfristigen Daten zu bestätigen.
- Es bedarf optimierter Herstellungsverfahren und einer Standardisierung der Prüfungen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStatement der ESCI 2021
"Die klinische Anwendung von zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten"
Keypoints
- Das zweiteilige Zirkoniumdioxid-Implantatkonzept bietet gegenüber dem einteiligen Konzept Vorteile hinsichtlich der prothetischen Flexibilität und der klinischen Indikationen.
- Zweiteilige Zirkonoxidimplantate können klinischen Kaukräften standhalten.
- Bruchfestigkeit und mechanische Stabilität von zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten können in Abhängigkeit von unterschiedlichen Herstellungsverfahren, Materialeigenschaften, Implantatgeometrien und prothetischen Verbindungskonzepten variieren.
- Einteilige und zweiteilige Zirkonoxidimplantate weisen den gleichen Grad an Osseointegration und biologischer Integrität auf.
- Für den klinischen Erfolg sollten die Richtlinien des jeweiligen Herstellers für die strikte Anwendung bei den angegebenen klinischen Indikationen für das jeweilige zweiteilige Zirkonoxidimplantat befolgt werden.
- Der Wissenschaftliche Beirat des ESCI stellt auf der Grundlage der oben genannten Schlussfolgerungen fest, dass das zweiteilige Zirkonoxidimplantatkonzept für die klinische Anwendung geeignet ist.
Diese Erklärung von ESCI wurde vom wissenschaftlichen Beirat und dem Vorstand der ESCI formuliert, bestätigt und unterzeichnet.
Prof. André Chen Prof. Jérôme Chevalier Prof. Jens Fischer Prof. Michael Gahlert Prof. Ralf Kohal Dr. Frank Maier, MSc
Prof. Mutlu Özcan Prof. Michael Payer Prof. Corrado Piconi PD Dr. Stefan Röhling Dr. Jens Tartsch Prof. Werner Zechner
Zürich, Schweiz, 09. Juni 2021
Der ESCI in der Presse





