LERNEN DURCH HANDELN
Vor dem Kongress Workshops
Workshops vor dem Kongress und Unternehmensforum
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den einzelnen Implantatsystemen und anderen Themen rund um die keramische Implantologie vertraut zu machen!
Besuchen Sie die Vorkongress-Workshops der ESCI-Partner!
Die Durchführung, das Programm und die Organisation liegen in der Verantwortung des jeweiligen Veranstalters.
Alle Workshops finden am Kongressort des 3. Europäischen Kongresses für Keramische Implantologie statt. Nur die Workshops W1 und W2 werden an einem anderen Ort abgehalten. Bitte überprüfen Sie die Workshop-Beschreibungen.
Die Teilnahme an den PreCongress Workshops ist für Kongressteilnehmer kostenlos! Eine Ausnahme bildet der ganztägige Workshop mit Live-Ops an der Universität Zürich. Für die Teilnahme an allen Workshops ist jedoch eine Kongressregistrierung erforderlich.
Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt über die Anmeldeseite des Kongresses.
Bitte beachten: alle Workshops werden in englischer Sprache abgehalten


WERKSTATT W1 08:00-17:00




Verschoben auf 2026 - nicht buchbar!
unterstützt von Straumann, Camlog und Nobel Biocare
Prof. Ronald Jung, Dr. Marc Balmer, Dr. Jens Tartsch
Ganztägiger ESCI-Workshop in Zusammenarbeit mit dem Departement für Zahnmedizin der Universität Zürich ZZM
3 Live-OPs, 3 theoretische und praktische Workshops
Aufgrund der derzeitigen Lieferengpässe bei Keramikimplantaten und der daraus resultierenden begrenzten Verfügbarkeit wichtiger Komponenten (zur ESCI-Erklärung) wurde der Vorkongress-Workshop des 3. Europäischen Kongresses für Keramische Implantologie an der Universität Zürich auf 2026 verschoben.
Da sich die Marktsituation bis Ende 2025 entspannen dürfte, werden wir Ihnen auch im nächsten Jahr ein praxisorientiertes Programm in der gewohnt hohen Qualität anbieten können.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.
Alle anderen Workshops w2-w8 finden wie geplant statt und können gebucht werden!
WORKSHOP W2 13:30-18:00

unterstützt von CeramTec Schweiz
Dr. Ina Wüstefeld & Dr. A. A. Porporati
Zeramex Treffen & Lernen
Wir laden Sie herzlich zu unserer Zeramex Meet & Learn Veranstaltung ein,
mit spannenden Schulungen, einer exklusiven Produktionsbesichtigung und einem praktischen Teil.
Ein besonderer Höhepunkt wird der Vortrag von Dr. Alessandro Alan Porporati sein:
"Auf das Material kommt es an - Erkenntnisse über die Verwendung von Keramikimplantaten in der Hüftendoprothetik".
Dr. Porporati ist ein ausgewiesener Experte für Werkstoffe auf Zirkoniumdioxidbasis und verfügt über umfassendes Fachwissen auf dem Gebiet der Hüftendoprothetik. Seit über zwei Jahrzehnten beschäftigt er sich mit der Entwicklung und klinischen Anwendung von Hochleistungskeramiken für orthopädische und zahnmedizinische Implantate. Alessandro Alan Porporati ist Direktor für medizinische und wissenschaftliche Angelegenheiten im Geschäftsbereich Medizinprodukte der CeramTec Gruppe.
Freuen Sie sich auf eine Führung durch unsere hochmodernen Produktionsanlagen, Fachvorträge, die neuesten Updates zum Zeramex XT-Implantatsystem mit Tipps und Tricks und die Möglichkeit zum Networking mit Kollegen. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen!
Bitte beachten Sie
Dieser Workshop hat eine Teilnehmerbegrenzung von max. 15 Teilnehmer!
Bitte beachten:
Der Zeramex-Workshop findet am Hauptsitz der CeramTec Switzerland AG in Spreitenbach statt.
Sie werden die Gelegenheit haben, die Produktionsstätte Ihrer Zeramex-Implantate persönlich zu besichtigen.
Standort:
CeramTec Schweiz GmbH
Bodenäckerstraße 5
8957 Spreitenbach
ca. 30 Minuten zum Kongressort. Es wird ein Shuttle-Service angeboten


WORKSHOP W3 13:30-15:30

unterstützt von Camlog
Dr. Frank Maier M.Sc.
Ceralog Progressive Line und augmentative Verfahren
Heute bieten zweiteilige Keramikimplantate ein ähnliches Verfahren wie die
die wir von Titanimplantaten gewohnt sind. Die Implantate können im Vergleich zu einteiligen Implantaten schräg inseriert werden, es können augmentative Eingriffe mit der Implantation durchgeführt und Suprakonstruktionen auf zweiteilige Implantate geschraubt werden. Die zweiteiligen Systeme sind daher begehrt und Gegenstand der Forschung.
Dieser Workshop informiert über neue Entwicklungen und den Einsatz von Zirkonoxidimplantaten.
Es werden Fakten, nicht Ideologien, diskutiert. Die Möglichkeiten und Grenzen von zweiteiligen Zirkoniumdioxidsystemen
und verschiedene Augmentationstechniken werden gezeigt. Die chirurgischen und prothetischen Verfahren sind
anhand klinischer Fälle demonstriert.
Der Workshop wird eine praktische Schulung beinhalten.
WORKSHOP W4 13:30-15:30

unterstützt von Z-Systems
Dr. Mariane Sordi M.Sc. und ZTM Peter Hebsaker
Präzision in der Praxis: Zirkonoxid-Implantation mit Z-Systems (mit Hands-on)
Z-Systems bietet einen exklusiven zweistündigen Workshop an, der sich an Zahnärzte richtet, die die Kunst des Einsetzens von Zirkonoxid-Implantaten beherrschen und ihre Vorteile verstehen wollen. In dieser praktischen Sitzung werden Zahnärzte praktische Erfahrungen mit den fortschrittlichen Zirkoniumdioxid-Zahnimplantaten von Z-Systems sammeln, wobei der Schwerpunkt auf Präzision und Technik liegt. Der Workshop deckt den gesamten Prozess ab - von der korrekten Implantatinsertion bis hin zu prothetischen Überlegungen und hilfreichen Tipps für die Arbeit mit dem zweiteiligen Zirkonoxid-Implantatsystem 100%, das sich durch einzigartige verschraubte Abutments auszeichnet. Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Vertrauen in Zirkonoxid-Implantate, um Ihre Praxis und Ihre Patientenversorgung zu verbessern.


WORKSHOP W5 13:30-15:30

unterstützt von myplant
Dr. Wolfgang Sausmikat
Einführung in das Keramik-Verbundimplantatsystem -Überwindung der Grenzen von Vollkeramikimplantaten
In diesem Workshop lernen Sie ein keramisches Kompositsystem kennen, das eine bakteriendichte Verbindung - völlig spaltfrei - zwischen Abutment und Implantatsystem schafft, ohne dass Klebstoffe benötigt werden.
Sie erfahren, dass die Vorteile vollkeramischer Implantate wie Abriebfestigkeit, keine chronische Korrosion, keine chronische Makrophageninfiltration, kein Transport von Abriebmaterial in den Körper und keine chronische Low-Level-Infektion (Stichwort: Interleukin-Kaskade) in vollem Umfang erhalten bleiben, ohne dass die zusätzlichen Anforderungen vollkeramischer Implantate berücksichtigt werden müssen: (Frakturrisiko, Implantatproliferation, Durchmesservergrößerung, erhöhte Kosten, Augmentationsbedarf, sub- und perigingivale Verklebung mit polymeren Substanzen, lückenhafte Verschraubung)
- Es wird ein kurzer historisch-technologischer Überblick über diese Implantattechnologie gegeben.
- Das Konstruktionsprinzip eines keramischen Hybridimplantats wird vorgestellt.
- Das Anwendungsprinzip wird anhand von Fallstudien vorgestellt.
WORKSHOP W6 16:00 -18:00

unterstützt von Purgo
Prof. Ralf Smeets
Update zu Augmentationstechniken 4.0: Verwendung von KEM und PRF in der Implantologie
Was verwenden wir wann für Sinusbodenelevation, laterale und horizontale Augmentationen, Socket Preservation und GTR/GBR? Tipps und Tricks!
Der Workshop wird einen praktischen Teil beinhalten


WERKSTATT W7 16:00 -18:00

unterstützt von Neodent/Straumann
Dr. Kesav Babu, IND
Biokompatibilität und prothetische Möglichkeiten: Neodent Zirkoniumdioxid auf Knochenniveau
Der Workshop befasst sich mit der Verwendung von Bone-Level-Zirkonoxid-Implantaten von Neodent und beleuchtet deren klinische Leistung, biologische Integration, ästhetische Ergebnisse und mechanische Stabilität. Wir besprechen aktuelle klinische Fälle und Literatur, die die Anwendung von Zirkonoxid-Implantaten im Front- und Seitenzahnbereich unterstützen, mit einem Schwerpunkt auf konventionellen Platzierungen, Sofortplatzierungen und Protokollen für die Sofortbelastung.
Darüber hinaus erörtern wir Indikationen, chirurgische Überlegungen und die prothetische Flexibilität, die zweiteilige Zirkonoxidimplantate auf Knochenniveau bieten. Dieser Hands-on-Workshop soll Klinikern praktische Einblicke in die Integration von Systemen auf Zirkoniumdioxidbasis in die moderne Implantologie geben.
Dieser Workshop beinhaltet eine praktische Übung
WORKSHOP W8 16:00 -18:00

unterstützt von Steinson Ceramics
Dr. Igor Dogocki
Implantologie der neuen Generation: Upgrade der Osseointegration und bohrerfreie Knochenpräparation
Nehmen Sie am Hands-On-Workshop teil: Der nächste Schritt in der metallfreien Implantologie
Erleben Sie die Zukunft der keramischen Implantologie mit MERIDIAN-Implantate aus Bioverit® 1 - dem einzigen System, das eine echte chemische Integration mit dem Knochen ermöglicht. In diesem praktischen Kurs lernen Sie, wie Sie Implantate setzen atraumatisch und bohrerlosDie Methode ist knochenschonend und minimiert das Trauma des Patienten.
Entdecken Sie, wie MERIDIAN kombiniert:
- Werkstoff Bioverit® 1 für echten Knochenaufbau
- Innovatives Design für transgingivale Heilung und Primärstabilität
- Minimalinvasive Techniken für schnellere Genesung und optimale Ergebnisse

...die Aussteller und Partner des 3. Europäischen Kongresses für Keramische Implantologie
