Das Programm

3. European Congress of Ceramic Implant Dentistry

Wissenschaft auf höchstem Niveau

Das wissenschaftliche Programm

Bitte beachten: Kongresssprache Englisch

WORKSHOP W1 - verschoben

Verschoben auf 2026, nicht mehr buchbar

ESCI Workshop in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zahnmedizin Univ. Zürich ZZM
Prof. Ronald Jung, Dr. Marc Balmer, Dr. Jens Tartsch

unterstützt von Strauman, Camlog und Nobel Biocare

WORKSHOP W2 13:30-18:00

beim Zeramex Meet&Learn
Dr. Ina Wüstefeld & Dr. A.A.Porporati

Ceramtec Spreitenbach, nicht Kongressort

Theroretische Hintergründe zum Zeramex-Keramik-Implantatsystem

unterstützt von CeramTec Schweiz 

WORKSHOP W3 13:30-15:30

Der Camlog Workshop
Dr. Frank Maier M.Sc.

Theroretische Hintergründe zum Ceralog Progressive Line Keramik-Implantatsystem

unterstützt von Camlog

WORKSHOP W4 13:30-15:30

Präzision in der Praxis: Implantation von Zirkonoxid mit Z-Systems
Dr. Mariane Sordi M.Sc. und ZTM Peter Hebsaker

unterstützt von Z-Systems

WORKSHOP W5 13:30-15:30

Einführung in das Keramik-Verbundimplantatsystem - Überwindung der Grenzen von Vollkeramikimplantaten
Dr. Wolfgang Sausmikat

unterstützt von MyPlant

WORKSHOP W6 16:00-18:00

Update zu Augmentationstechniken 4.0: Verwendung von KEM und PRF in der Implantologie
Prof. Ralf Smeets

unterstützt von Purgo

WORKSHOP W7 16:00-18:00

Biokompatibilität und prothetische Möglichkeiten:
Neodent Zirkoniumdioxid auf Knochenniveau
Dr. Kesav Babu

unterstützt von Neodent

WORKSHOP W8 16:00-18:00

Update zu Augmentationstechniken 4.0: Verwendung von KEM und PRF in der Implantologie
Dr. Igor Dogocki

unterstützt von Steinson

Willkommensempfang
Eröffnung und Hauptvortrag

08:20 - 08:30

Prof. Ronald E. Jung & Dr. Jens Tartsch

Eröffnung und Hauptvortrag

Eröffnung und Hauptvortrag

Kapitel 1 - Biowerkstoff-Keramik 1 - "Materielle Aspekte"

08:30 - 09:00

Prof. Jerome Chevalier, FRA

Keramik als Biomaterial

Keramik für Zahnimplantatanwendungen: Stand der Technik, aktuelle Entwicklungen, Perspektiven

09:00 - 09:30

Prof. Andraž Kocjan, SLO

Über die Herstellung von Zirkoniumdioxid und Oberflächenveränderungen

Über die Herstellung von Zirkoniumdioxid und Oberflächenveränderungen

09:30 - 10:00

PD Dr. Nadja Rohr, CH

Oberflächenstrukturierung von Zirkonoxidimplantaten - ein Marketinginstrument?

Oberflächenstrukturierung von Zirkonoxidimplantaten - ein Marketinginstrument?

10:00 - 10:30

Prof. Ralf Kohal, GER

Was Sie schon immer über die Stabilität von Keramikimplantaten wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten

Was Sie schon immer über die Stabilität von Keramikimplantaten wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten

10:30 - 10:40 Podiumsdiskussion
Kaffeepause
Kapitel 2 - Biomaterialien Keramik 2 - "Beweise"

11:00 - 11:30

Dr. Marc Balmer, CH

Zirkoniumdioxid-Implantate: Was wir aus klinischen Studien gelernt haben

Zirkoniumdioxid-Implantate: Was wir aus klinischen Studien gelernt haben

11:30 - 12:00

PD Dr. Frank Spitznagel, GER

Erforschung der Evidenz: Prothetische Optionen für Keramikimplantate

Erforschung der Evidenz: Prothetische Optionen für Keramikimplantate

12:00 - 12:30

Prof. Sebastian Kühl, CH

Klinische Nachweise für die Anwendung

Klinische Erfahrung im Rahmen einer multizentrischen Studie

12:30 - 13:00

Prof. Eik Schiegnitz, GER

Zwischen empirischer Evidenz und Leitlinien für die klinische Praxis: Keramikimplantate in Leitlinien für die klinische Praxis

Zwischen empirischer Evidenz und Leitlinien für die klinische Praxis: Keramikimplantate in Leitlinien für die klinische Praxis

13:00 - 13:10 Podiumsdiskussion
Mittagspause
Kapitel 3 - Klinische Anwendung 1

14:00 - 14:30

Prof. Michael Payer, AUT

Klinische Erfahrungen mit Keramikimplantaten

Klinische Erfahrungen mit Keramikimplantaten

14:30 - 15:00

Prof. Tomas Albrektsson, SWE

Keynote: 60 Jahre Implantologie

Keynote: 60 Jahre Implantologie

15:00 - 15:30

PD Dr. Paul Weigl, GER

Biologische Wirkung einer hoch korrosionsbeständigen Implantatoberfläche - vergleichbar mit Zirkoniumdioxid?

Biologische Wirkung einer hoch korrosionsbeständigen Implantatoberfläche - vergleichbar mit Zirkoniumdioxid?

15:30 - 15:40 Podiumsdiskussion
Kaffeepause
Kapitel 4 - Biologische Aspekte 1 - "Biologie von Titan und Zirkoniumdioxid".

16:00 - 16:30

Dr. Volker von Baehr, GER

Immunologie und Titan

Immunologie und Titan

16:30 - 17:00

Prof. Ralf Smeets, GER

Sind Titandioxidpartikel ein Risikofaktor für Periimplantitis, da sie Makrophagen zur Freisetzung proinflammatorischer Zytokine anregen?

Sind Titandioxidpartikel ein Risikofaktor für Periimplantitis, da sie Makrophagen zur Freisetzung proinflammatorischer Zytokine anregen?

17:00 - 17:30

Dr. Alan Porporati, ITA

Was wir von der Endoprothetik lernen

Was wir von der Endoprothetik lernen

18:00 - 18:10 Podiumsdiskussion
ESCI-Gala-Dinner
Eröffnung

08:20 - 08:30

Dr. Jens Tartsch

Eröffnung

Eröffnung

Kapitel 5 Klinische Anwendung 2

08:30 - 09:00

Dr. Sebastian Perko, SLO

Bewertung der Auswirkungen von intravenösem Ozon AHT, gepulsten elektromagnetischen Feldern und Biomarkern im Serum auf die Osseointegration von Keramikimplantaten: Eine Ostell-basierte Analyse

Bewertung der Auswirkungen von intravenösem Ozon AHT, gepulsten elektromagnetischen Feldern und Biomarkern im Serum auf die Osseointegration von Keramikimplantaten: Eine Ostell-basierte Analyse

09:00 - 09:30

Prof. Michael Stiller, GER

Klinische Erfahrung mit verschiedenen keramischen Zahnimplantatsystemen

Klinische Erfahrung mit verschiedenen keramischen Zahnimplantatsystemen

09:30 - 10:00

Dr. Joan Pi Afruns, DMD, USA

Vollständige Gewölbesanierung

Vollständige Gewölbesanierung

10:00 - 10:10 Podiumsdiskussion
Kaffeepause
Kapitel 6 Klinische Anwendung 3

10:30 - 11:10

PD Dr. Stefan Röhling & PD Dr. Michael Gahlert, GER

Ein neuer Ansatz für Keramikimplantate: aktuelle und zukünftige zweiteilige Keramikimplantatsysteme

Ein neuer Ansatz für Keramikimplantate: aktuelle und zukünftige zweiteilige Keramikimplantatsysteme

11:10 - 11:50

Prof. Andre Chen und Dr. Joao Borges, POR

Protodontie und Digitalisierung in der keramischen Implantologie

Protodontie und Digitalisierung in der keramischen Implantologie

11:50 - 12:20

Prof. Bilal Al Nawas, GER

Osteoimmunologie - wissenschaftliche Fakten für die tägliche Praxis

Osteoimmunologie - wissenschaftliche Fakten für die tägliche Praxis

12:20 - 12:30 Podiumsdiskussion
Mittagspause
Kapitel 7 - Biologische Aspekte 2 - "spezielle PRF"

13:00 - 13.30

Prof. Reinhard Gruber, AUT

Wissenschaftlicher Hintergrund zu Blutkonzentraten

Wissenschaftlicher Hintergrund zu Blutkonzentraten

13:30 - 14:10

Dr. Joseph Choukroun und Dr. Elisa Choukroun, FRA

PRF: die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft

PRF: die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft

14:10 - 14:20 Podiumsdiskussion
Preisverleihung und Vortrag der Gewinner
Kaffeepause
Kapitel 8 Klinische Anwendung 4

15:00 - 15:30

Dr. Markus und Mathias Sperlich, GER

Periimplantäre Defekte und Keramikimplantate

Erhalt der Biologie durch digitale Sofortbehandlung mit zweiteiligem Keramikimplantat

15:30 - 16:00

Dr. Frank Maier, M.Sc., GER

Biologie und Implantatgeometrie

Biologie und Implantatgeometrie

16:00 - 16:10 Podiumsdiskussion
Abschluss - Ende des Kongresses

...die Aussteller und Partner des 3. Europäischen Kongresses für Keramische Implantologie