LERNEN DURCH HANDELN
Vor dem Kongress Workshops
Workshops vor dem Kongress und Unternehmensforum
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den einzelnen Implantatsystemen und anderen Themen rund um die keramische Implantologie vertraut zu machen!
Besuchen Sie die Vorkongress-Workshops der ESCI-Partner!
Die Durchführung, das Programm und die Organisation liegen in der Verantwortung des jeweiligen Veranstalters.
Alle Workshops finden am Kongressort des 3. Europäischen Kongresses für Keramische Implantologie statt. Nur die Workshops W1 und W2 werden an einem anderen Ort abgehalten. Bitte überprüfen Sie die Workshop-Beschreibungen.
Die Teilnahme an den PreCongress Workshops ist für Kongressteilnehmer kostenlos! Eine Ausnahme bildet der ganztägige Workshop mit Live-Ops an der Universität Zürich. Für die Teilnahme an allen Workshops ist jedoch eine Kongressregistrierung erforderlich.
Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt über die Anmeldeseite des Kongresses.


WERKSTATT W1 08:00-17:00




unterstützt von Straumann, Zeramex und Camlog
Prof. Ronald Jung, Dr. Marc Balmer, Dr. Jens Tartsch
Ganztägiger ESCI-Workshop in Zusammenarbeit mit dem Departement für Zahnmedizin der Universität Zürich ZZM
Live-OPs, theoretischer und praktischer Workshop
Dieser ganztägige Workshop bietet die einmalige Gelegenheit, sich einen Überblick über die keramische Implantologie zu verschaffen und sich mit drei verschiedenen Systemen der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem ESCI vertraut zu machen. Sie werden die Vorteile und Unterschiede zwischen den Systemen kennenlernen. Sie lernen, wie Sie diese selbst an einem Phantomkopf anwenden können und beobachten erfahrene Anwender bei drei Live-Operationen mit den verschiedenen Systemen.
Dieser Kurs ist eine hervorragende Gelegenheit für Anfänger, die Welt der keramischen Implantologie kennen zu lernen und für erfahrene Anwender, ihre Kenntnisse zu erweitern!
Anmeldegebühr 180 CHF
Inklusive: Tiefe Einblicke in 3 verschiedene Keramik-Implantat-Systeme, 3 praktische Workshops, 3 Live-Operationen von Prof. Ronald Jung, Dr. Marc Balmer und Dr. Jens Tartsch, theoretische Hintergründe zu Keramik-Zahnimplantaten, System- und Patientenfallvorstellung, Mittagessen in der ZZM-Mensa, Transport zum Kongressort und zur Begrüßung
Bitte beachten Sie
Dieser Workshop hat eine Teilnehmerbegrenzung von min. 20 und max. 40 Teilnehmer!
WORKSHOP W2 13:30-18:00

powered by CeramTec Schweiz Zeramex
Dr. Ina Wüstefeld
Die Zeramex-Werkstatt
greift ausgewählte Themen der keramischen Implantologie fachlich vertieft auf. "Aus der Praxis für die Praxis": Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich aus kompetenter Quelle umfassend über aktuelle Trends und Herausforderungen in der keramischen Implantologie zu informieren. Im Rahmen des Zeramex-Workshops haben Sie die Möglichkeit, eigene Erfahrungen, aber insbesondere auch konkrete Behandlungskonzepte anhand von Fallbeispielen mit Kollegen zu diskutieren. Als Zielgruppe der Veranstaltung sehen wir sowohl Einsteiger als auch erfahrene Anwender, Zuweiser und alle, die mehr über die Anwendung von zweiteilig verschraubten ZERAMEX Keramikimplantaten erfahren möchten.
Bitte beachten:
Der Zeramex-Workshop findet am Hauptsitz von CeramTec Switzerland in Spreitenbach statt.
Sie werden die Gelegenheit haben, die Produktionsstätte Ihrer Zeramex-Implantate persönlich zu besichtigen.
Standort:
CeramTec Schweiz
Bodenäckerstraße 5
8957 Spreitenbach
ca. 30 Minuten zum Kongressort


WORKSHOP W3 13:30-15:30

angetrieben von Camlod
Dr. Frank Maier M.Sc.
Ceralog Progressive Line und augmentative Verfahren
Zweiteilige Keramikimplantate bieten ein ähnliches Verfahren, wie wir es von Titanimplantaten gewohnt sind.
Die Implantate können im Vergleich zu einteiligen Implantaten in einem Winkel eingesetzt werden, augmentative Verfahren können
bei der Implantation durchgeführt und Aufbauten können auf zweiteilige Implantate aufgeschraubt werden.
Die zweiteiligen Systeme sind daher erwünscht und Gegenstand der Forschung.
Dieser Workshop informiert über neue Entwicklungen und den Einsatz von Zirkonoxidimplantaten.
Es werden Fakten, nicht Ideologien, diskutiert. Die Möglichkeiten und Grenzen von zweiteiligen Zirkoniumdioxidsystemen
und verschiedene Augmentationstechniken werden gezeigt. Die chirurgischen und prothetischen Verfahren sind
anhand klinischer Fälle demonstriert.
Der Workshop wird eine praktische Schulung beinhalten.
WORKSHOP W4 16:00 -18:00

angetrieben von Z-Systems
Dr. Mariane Sordi M.Sc.
Präzision in der Praxis: Zirkonoxid-Implantation mit Z-Systems (mit Hands-on)


WORKSHOP W5 16:00 - 18:00

powered by myplant
Dr. Wolfgang Sausmikat
Optimierung von Zahnimplantaten durch keramische Oberflächenmodifikation
Keramik muss nicht weiß sein